Datenschutzerklärung

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter:

Gesellschaft der Freunde des Deutschen Herzzentrums Berlin e.V.
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Tel.: 030-4593-2045
Fax: 030-4593-2137

auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU-DSGVO.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch bei jedem Seitenaufruf an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP Adresse

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit (Gefahrenabwehr) und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Die Datenerfassung erfolgt entspr. Art. 6 EU-DSGVO Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt

SSL- Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Registrierungsfunktion

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, sich zu registrieren, um eine Mitgliedschaft bei der Gesellschaft der Freunde des Deutschen Herzzentrums Berlin e.V. zu beantragen. Dafür verarbeiten wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske des Registrierungsformulars eingeben. Dabei handelt es sich um folgende Daten: E-Mail-Adresse, Passwort, Anrede, Vorname, Nachname, Firma, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Telefon, werden ausschließlich für die Verwendung unseres Angebots erhoben und gespeichert und genutzt oder sonst wie verarbeitet,  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, zum Zweck der Abrechnung des jährlichen Spendenbetrages, im Rahmen der vorzunehmenden Abbuchung. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt nicht.

Ihre Daten werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.

Falls diese Daten auch zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, kann eine vorzeitige Löschung allerdings nur erfolgen, soweit vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen dies zulassen. Möglicherweise sind wir vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, Daten auch nach der Vertragsbeendigung zu speichern (z. B. für steuerliche Zwecke). Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.

Spendenformular

Auf der Website der Freunde des Detuschen Herzzentrums wird das Spenden-Tool "Fundraisingbox" der Wikando GmbH eingesetzt.

Fundraisingbox

Wikando GmbH
Schießgrabenstr. 32
86150 Augsburg

Die Wikando GmbH ist somit Empfänger Ihrer im Zusammenhang mit dem Spendenvorgang erhobenen personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Einschaltung von Wikando GmbH ist die Vertragsabwicklung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Speicherung zum Zwecke des Spendens erfolgt für die Dauer der Zahlungsabwicklung. Die aktuelle Datenschutzerklärung der Wikando GmbH finden Sie hier: Datenschutzbestimmungen der Wikando GmbH.

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube- Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der nachfolgend genannten Adresse an uns wenden:

Gesellschaft der Freunde des Deutschen Herzzentrums Berlin e.V.
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Tel.: 030-4593-2045
Fax: 030-4593-2137

Kontakt

Gesellschaft der Freunde des Deutschen Herzzentrums Berlin e.V.
E-Mail: info@herzfreunde.de

Ihre Spende

Helfen Sie mit Leben zu retten. Und retten Sie so einmal die ganze Welt.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere lebenswichtige Aufgabe mit einer Einzelspende unterstützen. Sie helfen uns weiter, Brücken in ein neues Leben mit einem gesunden Herzen zu bauen. Sie unterstützen unsere wichtigen Projekte und helfen neue in die Tat umzusetzen.

Dafür danken wir Ihnen.